Wer fliegen will, muss loslassen, was ihn runterzieht

Top Beiträge

Warum der Weg zu Deiner erfüllten Karriere nicht über noch mehr Durchhalten führt

Der Teufelskreis des „Noch ein bisschen länger“

Kennst Du das Gefühl? Du sitzt in Deinem Job, schaust auf die Uhr und denkst: „Nur noch drei Stunden bis Feierabend.“ Dann am Sonntagabend diese schwere Müdigkeit, wenn Du an den Montag denkst. Aber anstatt etwas zu ändern, versuchst Du es mit denselben Methoden:

  • Noch ein Zertifikat, das Dich endlich zur perfekten Kandidatin macht
  • Noch ein weiterer Versuch, es „irgendwie auszuhalten“
  • Noch ein bisschen länger hoffen, dass es von allein besser wird
  • Noch ein Gespräch mit dem Chef über mehr Verantwortung
  • Noch ein internes Projekt, das vielleicht alles ändert

Wer fliegen will, muss loslassen, was ihn runterzieht.

Und Hand aufs Herz: Wie lange versuchst Du schon, Deine Job-Unzufriedenheit mit denselben Methoden zu lösen?

Mein eigener Moment des Loslassens

Ich erinnere mich noch genau, wie ich damals dachte: „Wenn ich nur noch dieses eine Projekt durchhalte, dann wird’s besser.“ Es war ein wichtiger Auftrag, mit dem ich mir beweisen wollte, dass ich doch am richtigen Platz bin. Sechs Monate Überstunden, schlaflose Nächte und die ständige Hoffnung, dass sich danach alles ändern würde.

Aber weißt Du was? Es wurde nicht besser. Das nächste Projekt wartete schon, die nächste Deadline, die nächste Rechtfertigung, warum ich noch bleiben sollte.

Erst als ich den Mut hatte, loszulassen – von der Vorstellung, dass es von allein besser werden würde, von der Illusion, dass noch mehr Durchhalten die Lösung sei –, da ging’s wirklich voran.

Was Dich wirklich runterzieht

Das Problem liegt nicht daran, dass Du nicht hart genug arbeitest oder nicht qualifiziert genug bist. Das Problem liegt in den unsichtbaren Gewichten, die Dich runterziehen:

1. Der Glaube, dass Veränderung von außen kommen muss

„Wenn mein Chef mich nur endlich befördern würde…“ „Wenn die Firma nur andere Strukturen hätte…“ „Wenn ich nur den perfekten Job finden würde…“

2. Die Angst vor dem Unbekannten

Lieber im bekannten Unglück als im unbekannten Glück. Der aktuelle Job mag frustrierend sein, aber er ist vertraut. Was, wenn der neue Job noch schlimmer ist?

3. Die Perfektionismus-Falle

„Ich muss erst noch dieses Zertifikat machen, dann diese Erfahrung sammeln, dann bin ich bereit für den nächsten Schritt.“ Spoiler: Du wirst Dich nie bereit genug fühlen.

4. Die Illusion der Kontrolle durch Aushalten

„Wenn ich nur lange genug durchhalte, wird sich schon etwas ergeben.“ Das ist wie auf den Bus zu warten, ohne zu wissen, welcher Bus kommt und wohin er fährt.

5. Das trügerische an der Sunk Cost Fallacy – die Vergangenheits-Rechtfertigung

„Ich habe schon so viel Zeit und Energie in diesen Weg investiert, jetzt kann ich nicht mehr aufhören.“ Das ist wie Geld in einen kaputten Automaten zu werfen, weil Du schon so viel reingesteckt hast.

Man spricht hier von der sogenannten Sunk Cost Fallacy zu Deutsch versunkene Kostenfalle, denn Sie ist eine kognitive Verzerrung Deines Gehirns. Gehst Du Ihr auf den Leim, geht es Dir wie vielen Menschen, die an Entscheidungen festhalten oder Projekte fortsetzen, nur weil bereits so viel Zeit, Geld oder Mühe investiert wurde, selbst wenn weitere Investitionen objektiv keinen Sinn ergeben. 

Diese Denkweise ist ein logischer Fehlschluss, da die bereits investierten „versunkenen Kosten“ nicht wieder zurückgeholt werden können und zukünftige Entscheidungen rational betrachtet auf Basis der erwarteten zukünftigen Kosten und Nutzen getroffen werden sollten. Es ist eher so:

„Desto länger Du im falschen Zug sitzt, desto teurer wird die Rückreise.“ Deshalb halte nicht daran fest, auch wenn Du Jahre in Studium, Aufstieg etc. reingesteckt hast, sondern schau Dir die Situation im Hier und Jetzt an.

Was passiert, wenn Du loslässt

Loslassen bedeutet nicht aufgeben. Loslassen bedeutet, aufzuhören, Energie in Strategien zu stecken, die nicht funktionieren. Es bedeutet:

Loslassen von der Illusion, dass es von allein besser wird Und stattdessen aktiv werden. Eine Standortanalyse machen. Herausfinden, was Du wirklich willst.

Loslassen von der Angst vor Veränderung Und erkennen: Die größte Gefahr liegt nicht in der Veränderung, sondern darin, fünf Jahre später immer noch am gleichen Ort zu stehen.

Loslassen von fremden Erwartungen Und Dir erlauben, Deinen eigenen Weg zu definieren. Vielleicht ist Deine Version von Erfolg eine andere als die Deiner Familie oder Freunde.

Loslassen von dem Bedürfnis nach Perfektion Und anfangen. Mit dem Wissen, das Du jetzt hast. Mit den Fähigkeiten, die Du heute besitzt.

Der Moment, in dem alles leichter wird

Stell Dir vor, Du würdest morgen aufwachen und wissen:

  • Was Dich wirklich erfüllt
  • Welche Rahmenbedingungen Du für Dein Wohlbefinden brauchst
  • Welche Stärken Du einsetzen willst
  • Welche Vision Du von Deinem Berufsleben hast
  • Welchen konkreten nächsten Schritt Du gehen kannst

Wie würde sich das anfühlen? Leichter, oder?

Das ist nicht naive Träumerei. Das ist das Ergebnis von Klarheit. Und Klarheit entsteht nicht durch endloses Grübeln oder Hoffen, sondern durch strukturierte Selbstreflexion und einen klaren Plan.

Von der Grübelfalle zu absoluter Klarheit

Die Wahrheit ist: So wird sich nichts verändern. Wenn Du wirklich Klarheit darüber willst, was Dich erfüllt, brauchst Du einen neuen Ansatz – raus aus dem Grübelmodus, rein in einen klaren Fahrplan.

Was Du statt endlosem Grübeln brauchst:

Eine ehrliche Standortanalyse: Wo stehst Du wirklich? Was funktioniert, was nicht?

Klarheit über Deine Werte: Was ist Dir wirklich wichtig? Wo sind Deine nicht verhandelbaren Grenzen?

Eine konkrete Vision: Wie sieht Dein ideales Berufsleben aus? Nicht vage, sondern konkret und greifbar.

Einen Schritt-für-Schritt-Plan: Welcher Weg führt von Deinem Ist-Zustand zu Deiner Vision?

Unterstützung: Jemanden, der Dich dabei begleitet und den Überblick behält, wenn Du wieder in alte Muster verfällst.

Dein nächster Schritt ins Unbekannte

Veränderung braucht Mut. Aber sie braucht nicht unbedingt einen riesigen Sprung ins Ungewisse. Manchmal reicht es, den ersten kleinen Schritt zu machen: Klarheit zu schaffen über das, was Du wirklich willst.

In meinem 4-Wochen Career Restart Programm begleite ich Frauen dabei, genau diese Klarheit zu finden. Nicht durch noch mehr Grübeln oder Hoffen, sondern durch eine strukturierte Reise zu sich selbst.

Was Dich in den 4 Wochen erwartet:

Woche 1: Deine Standortanalyse Wo stehst Du wirklich? Was sind Deine Stärken, Werte und nicht verhandelbaren Bedürfnisse?

Woche 2: Deine Persönlichkeit entschlüsseln Welcher Typ bist Du? Was treibt Dich an und was raubt Dir Energie?

Woche 3: Deine Vision entwickeln Wie sieht Dein erfülltes Berufsleben konkret aus? Was willst Du wirklich?

Woche 4: Dein Fahrplan Welche konkreten Schritte führen Dich von Deinem Ist-Zustand zu Deiner Vision?

Was Teilnehmerinnen sagen:

„Julia hat mich dabei unterstützt und mich angeleitet, mir klar zu machen, was mir wirklich wichtig ist und mich befähigt, am Ende eine für mich und mein Bauchgefühl gute Entscheidung zu treffen.“ – Carina, Nachhaltigkeitsmanagerin

Nach 4 Wochen hast Du nicht nur Ideen, sondern einen konkreten Plan. Du weißt, was Du willst, warum Du es willst und wie Du es erreichen kannst.

Bereit, loszulassen?

Der einzige Moment, in dem Du Dein Berufsleben ändern kannst, ist jetzt. Nicht nach dem nächsten Projekt, nicht nach dem nächsten Zertifikat, nicht irgendwann, wenn die Zeit „richtig“ ist.

Die Zeit ist jetzt richtig. Du bist jetzt bereit.

Was wäre, wenn Du in 4 Wochen schon Klarheit hättest? Wenn Du endlich wüsstest, in welche Richtung Du gehen willst?

Hier erfährst Du mehr über das Career Restart Programm und kannst Dir Deinen Platz sichern.

Denn wer fliegen will, muss irgendwann loslassen. Die Frage ist nur: Wann bist Du bereit dazu?

So kann ich Dich unterstützen

Du bist Dir unsicher, ob Du beruflich auf dem richtigen Weg bist? Dann schnapp Dir meinen Career Restart Guide, mit dem Du in nur 6 Schritten herausfindest, welcher Job wirklich zu Dir und Deinem Leben passt. „Career Restart Guide“ (für 0 Euro).

Du möchtest wissen, was Deine Stärken & Talente sind und wie Du Sie im Berufsleben einsetzen kannst? Dann ist meine Checkliste „Entdecke Deine Stärken“ (für 0 Euro) genau das Richtige für Dich.

Im Coaching Programm Career Restart entwickeln wir gemeinsam Deinen Schritt-für-Schritt Fahrplan, wie Du Dir ein erfülltes Berufsleben erschaffst, dass zu Dir und Deiner Lebensplanung passt, ohne Kompromisse oder schlechte Gefühle. Finde heraus, wo Du im Job wirklich hin willst.

Folge mir auf Instagram es erwarten dich spannende Tipps rund um das Thema Job, Selbstverwirklichung und eine inspirierende Community. Alles, was Du dafür tun musst, ist meinem Account @juliadietze.coach auf Instagram zu folgen. Schon bist Du Teil einer großartigen Community! 🚀