Du stehst vor einer beruflichen Neuorientierung. Du möchtest einen Karrierewechsel wagen, Dich selbstständig machen oder einen völlig neuen beruflichen Weg einschlagen. Voller Vorfreude und mit ersten Plänen im Kopf erzählst Du Deiner Familie, Deinen Freunden oder Kollegen von Deiner beruflichen Veränderung.
Und dann kommt es: Die gut gemeinten Ratschläge.
„Das ist doch viel zu riskant.“
„Bist Du sicher, dass das klappt?“
„An Deiner Stelle würde ich das nicht machen.“
„Du hast doch jetzt schon einen sicheren Job.“
Plötzlich fühlst Du Dich verunsichert. Menschen, die Dir nahestehen, sehen Gefahren, wo Du Möglichkeiten für Deinen beruflichen Neuanfang sahst. Und weil Du sie schätzt, zweifelst Du an Dir selbst.
Warum gut gemeinte Ratschläge bei der beruflichen Neuorientierung schaden können
Die Menschen in Deinem Umfeld meinen es gut. Wirklich. Deine Mutter möchte nicht, dass Du scheiterst. Dein Partner möchte Sicherheit für Eure gemeinsame Zukunft. Deine Kollegen verstehen nicht, warum Du den vertrauten Karrierepfad verlassen willst.
Aber hier liegt das Problem: Sie projizieren ihre eigenen Ängste, Überzeugungen und Grenzen auf Dich.
Familie und Freunde projizieren ihre eigenen Ängste
Wenn Deine beste Freundin selbst nie den Mut hatte zu kündigen, wird sie Dir genau das bei Deinem Karrierewechsel abraten – nicht aus bösem Willen, sondern weil sie selbst daran glaubt, dass es nicht funktioniert. Wenn Dein Vater sein Leben lang auf Sicherheit gesetzt hat, wird er Dir bei Deiner beruflichen Neuorientierung dasselbe empfehlen, weil das sein Weltbild ist.
Der Unterschied zwischen Fürsorge und Projektion
Das bedeutet nicht, dass diese Menschen Dir schaden wollen. Im Gegenteil. Aber ihre Ratschläge basieren auf ihrem Leben, ihren Erfahrungen, ihren Ängsten – nicht auf Deinem Potenzial für einen erfolgreichen beruflichen Neuanfang.
Die Folgen: Wenn Du im alten Fahrwasser bleibst
Wenn wir zu sehr auf die Meinungen unseres Umfelds hören, passiert etwas Subtiles: Wir passen uns an. Wir wählen den sicheren Weg, auch wenn er uns nicht erfüllt. Wir verkleinern unsere Träume vom Karrierewechsel, damit sie in die Komfortzone der anderen passen.
Verpasste Chancen beim Karrierewechsel
Und dann, Jahre später, fragen wir uns: „Was wäre gewesen, wenn …?“ Diese Frage stellen sich viele, die ihre berufliche Neuorientierung zu lange aufgeschoben haben.
Das Problem ist nicht, dass wir Ratschläge annehmen. Das Problem ist, dass wir Ratschläge von Menschen annehmen, die selbst nie den Weg gegangen sind, den wir bei unserer beruflichen Veränderung gehen wollen.
Der Preis der Anpassung
Jemand, der nie ein Unternehmen gegründet hat, kann Dir keine fundierten Tipps zur Selbstständigkeit oder zum beruflichen Neustart geben.
Jemand, der nie ins Ausland gezogen ist, versteht nicht die Chancen einer solchen Veränderung.
Jemand, der in seinem Job unglücklich ist, wird Dich nicht ermutigen, Deinen Karrierewechsel zu wagen.
Erwartungen loslassen: Der erste Schritt zur Selbstfindung
Eines der größten Geschenke, die Du Dir selbst auf dem Weg zur beruflichen Neuorientierung machen kannst, ist es, Dich von den Erwartungen anderer zu lösen.
Gesellschaftliche Normen vs. persönliche Ziele
Deine Eltern hatten vielleicht einen bestimmten Lebensweg für Dich im Kopf. Deine Freunde erwarten, dass Du Dich nicht veränderst. Die Gesellschaft hat Normen, wann Du was in Deiner Karriere erreicht haben solltest.
Aber hier ist die Wahrheit: Du musst niemandem etwas beweisen außer Dir selbst.
Wie Du Dich von äußeren Erwartungen befreist
Es ist nicht egoistisch, auf Dich zu hören. Es ist notwendig. Denn am Ende des Tages lebst Du Dein Leben – nicht das Deiner Eltern, nicht das Deiner Freunde, nicht das der Gesellschaft.
Das bedeutet nicht, dass Du niemanden mehr um Rat fragen solltest. Aber es bedeutet, dass Du bei Deiner beruflichen Neuorientierung sehr bewusst auswählst, von wem Du Rat annimmst.
Von wem solltest Du bei Deiner beruflichen Neuorientierung Rat annehmen?
Hier ist die entscheidende Frage für Deinen Karrierewechsel: Ist diese Person bereits dort, wo Du hinwillst?
Die Mentor-Regel: Lerne von denen, die bereits dort sind
Wenn Du ein erfolgreicher Unternehmer werden willst, sprich mit erfolgreichen Unternehmern – nicht mit Menschen, die nur darüber reden, aber es nie versucht haben.
Wenn Du eine erfüllende Karriere aufbauen möchtest, höre auf Menschen, die selbst beruflich erfolgreich und zufrieden sind – nicht auf die, die seit Jahren in Frustration feststecken.
Wenn Du Deine Komfortzone verlassen und bei Deinem beruflichen Neuanfang wachsen willst, umgib Dich mit Menschen, die genau das tun – nicht mit denen, die Angst vor Veränderung haben.
Suche Dir Mentoren und Coaches, nicht nur Meinungen.
Coaching als professionelle Unterstützung
Ein professionelles Coaching zur beruflichen Neuorientierung oder eine Karriereberatung kann Dir helfen, Klarheit über Deine Ziele zu gewinnen und konkrete Schritte für Deinen beruflichen Neuanfang zu entwickeln. Ein Coach oder Mentor, der selbst erfolgreiche berufliche Veränderungen gemeistert hat, versteht die Herausforderungen und kann Dich gezielt unterstützen.
Selbstfindung: Lerne auf Deine innere Stimme zu hören
Am wichtigsten ist jedoch etwas anderes: Lerne, auf Dich selbst zu hören und finde heraus, was DU wirklich willst.
Niemand kennt Dich besser als Du selbst. Niemand spürt Deine inneren Impulse, Deine Werte, Deine Träume für Deine berufliche Zukunft so klar wie Du. Und niemand wird die Konsequenzen Deiner Entscheidungen beim Karrierewechsel so direkt erleben wie Du.
Die richtigen Fragen für Deinen Karrierewechsel
Das bedeutet nicht, dass Du nie Angst haben wirst. Das bedeutet nicht, dass Du nie zweifelst. Aber es bedeutet, dass Du lernst, zwischen der Stimme Deiner Intuition und den Stimmen der Angst zu unterscheiden – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Selbstfindung.
Frag Dich bei Deiner beruflichen Neuorientierung:
- Was würde ich tun, wenn ich keine Angst vor dem Urteil anderer hätte?
- Was fühlt sich für mich richtig an – unabhängig davon, was „man“ tut?
- Welche Version meines Lebens würde ich am Ende nicht bereuen?
- Welche berufliche Veränderung bringt mich meinen wahren Zielen näher?
Von der Angst zur Intuition
Diese Fragen zur Selbstfindung helfen Dir, Klarheit zu gewinnen. Sie zeigen Dir, ob Du aus Angst handelst (Weg-von-Motivation) oder aus echter Begeisterung für Deine berufliche Zukunft (Hin-zu-Motivation). Letzteres ist die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung.
Fazit: Dein Weg zur beruflichen Veränderung
Die Menschen in Deinem Leben lieben Dich. Aber das bedeutet nicht, dass sie wissen, was das Beste für Deine berufliche Neuorientierung ist. Oft kennen sie nicht einmal sich selbst gut genug, um zu wissen, was das Beste für sie ist.
Du darfst dankbar sein für ihre Fürsorge und gleichzeitig Deinen eigenen Weg zum Karrierewechsel gehen.
Du darfst ihre Ängste bei Deiner beruflichen Veränderung wahrnehmen, ohne sie zu Deinen eigenen zu machen.
Du darfst ihnen beweisen, dass sie sich geirrt haben – nicht aus Trotz, sondern weil Du an Dich glaubst und Deine Selbstfindung ernst nimmst.
Nimm keinen Rat von Menschen an, die nicht da sind, wo Du sein willst.
Und vor allem: Höre auf die eine Stimme, die bei Deinem beruflichen Neuanfang wirklich zählt – Deine eigene.
FAQ: Häufige Fragen zur beruflichen Neuorientierung
Wann ist eine berufliche Neuorientierung sinnvoll?
Eine berufliche Neuorientierung ist sinnvoll, wenn Du dauerhaft unzufrieden bist, keine Entwicklungsmöglichkeiten mehr siehst oder Deine Gesundheit unter der aktuellen Arbeitssituation leidet. Auch fehlende Sinnhaftigkeit, Unterforderung oder ein toxisches Arbeitsumfeld sind klare Signale für einen Karrierewechsel.
Sollte ich meiner Familie von meiner beruflichen Neuorientierung erzählen?
Du kannst Deiner Familie davon erzählen, solltest aber bedenken, dass nahestehende Menschen oft ihre eigenen Ängste und Grenzen auf Dich projizieren. Hole Dir Rat von Menschen, die bereits dort sind, wo Du hin willst – zum Beispiel durch professionelles Coaching oder Mentoring bei Deiner beruflichen Veränderung.
Wie finde ich heraus, was ich wirklich will?
Selbstfindung erfordert Zeit und Reflexion. Frage Dich: Was würde ich tun, wenn ich keine Angst vor dem Urteil anderer hätte? Welche berufliche Veränderung fühlt sich richtig an?
Zwei konkrete Wege können Dir dabei helfen:
- Der Career Restart Guide (0€): Dein 6-Schritte-Fahrplan für mehr Klarheit über Deine berufliche Zukunft. Für 0€ bekommst Du das PDF sofort in Dein Postfach und kannst in Deinem eigenen Tempo arbeiten.
- DEIN FAHRPLAN ZUM HAPPY JOB – Das 4-Wochen-Coachingprogramm: Du hast 1.000 Ideen im Kopf und trotzdem machst Du keinen Schritt vorwärts? Du weißt, dass Du endlich etwas verändern musst, aber fragst Dich: „Wo soll ich bloß anfangen? Was, wenn ich den falschen Weg wähle?“ In nur 4 Wochen zur Klarheit über Deine berufliche Zukunft – mit persönlicher Begleitung und einem klaren Fahrplan.
So kann ich Dich unterstützen
Du bist Dir unsicher, ob Du beruflich auf dem richtigen Weg bist? Dann schnapp Dir meinen Career Restart Guide, mit dem Du in nur 6 Schritten herausfindest, welcher Job wirklich zu Dir und Deinem Leben passt. „Career Restart Guide“ (für 0 Euro).
Du möchtest wissen, was Deine Stärken & Talente sind und wie Du Sie im Berufsleben einsetzen kannst? Dann ist meine Checkliste „Entdecke Deine Stärken“ (für 0 Euro) genau das Richtige für Dich.
Im Coaching Programm Career Restart entwickeln wir gemeinsam Deinen Schritt-für-Schritt Fahrplan, wie Du Dir ein erfülltes Berufsleben erschaffst, dass zu Dir und Deiner Lebensplanung passt, ohne Kompromisse oder schlechte Gefühle. Finde heraus, wo Du im Job wirklich hin willst.
Folge mir auf Instagram es erwarten dich spannende Tipps rund um das Thema Job, Selbstverwirklichung und eine inspirierende Community. Alles, was Du dafür tun musst, ist meinem Account @juliadietze.coach auf Instagram zu folgen. Schon bist Du Teil einer großartigen Community! 🚀