Wenn ein Job sich nicht mehr richtig anfühlt, dann ist er auch nicht mehr der Richtige

Top Beiträge

Warum Dein Bauchgefühl bei der Jobwahl wichtiger ist als alle rationalen Argumente

Es war ein Montagmorgen wie jeder andere. Der Wecker klingelte, ich stand auf, machte mich fertig und klappte den Laptop auf um zu sehen, was an Mails neu reinkam und welche Termine heute anstanden. Ich kann Dir nicht sagen, wann es genau anfing, aber es war seit einiger Zeit so ein unruhiges Gefühl in mir. Wenn ich aus Meetings kam fühlte ich immer häufiger wie müde mich das ganze machte. In meinem Job drehte sich viel im Kreis. Ich ging ein Thema an, brannte dafür, gab alles hinein und am Ende landeten Entwürfe und neue Ideen, wie man Dinge anders machen kann in der Schublade.

Anfangs dachte ich, das ist halt so, aber beim nächsten Thema wird es anders sein! Aber so war es nicht, es folgten viele dieser Momente und die Selbstgespräche halfen irgendwann auch nicht mehr. Sich zu sagen:

„Das gehört halt dazu“

„Jeder hat mal schlechte Tage.“

Aber die schlechten Tage wurden zu schlechten Wochen. Und irgendwann zu schlechten Monaten. Ich fühlte mich immer leerer und dieses sprichwörtliche im Hamsterrad gefangen zu sein, ich spürte was das heisst.

Lange habe ich es mir schön geredet, ich wollte auch ehrlich gesagt nicht hinsehen wie unglücklich ich zu diesem Zeitpunkt bereits war und wie wenig Lust & Energie ich nur noch hatte. Ich war oft erkältet, immer wieder, ich war öfter gereizt aus dem Nichts heraus, konnte immer schlechter schlafen.

Das Problem: Wir rationalisieren weg, was unser Körper längst weiß

Du kennst das bestimmt auch. Da ist dieser Job, der auf dem Papier perfekt aussieht:

  • Gutes Gehalt
  • Sicherer Arbeitsplatz
  • Toller Titel
  • Nette Kollegen
  • Tolle Projekte

Und trotzdem fühlst Du Dich wie ein Fremder in Deinem eigenen Berufsleben.

„Ich sollte dankbar sein“, redest Du Dir ein. „Andere würden sich glücklich schätzen“, hörst Du von allen Seiten. „Vielleicht gewöhne ich mich noch dran“, hoffst Du insgeheim.

Ich habe die Worte meiner Omi noch genau im Ohr die immer sagte: „Sei froh dass Du diesen Tollen Job gefunden hast, das ist so wertvoll, Du musst Ihn unbedingt behalten, das ist gutes Geld, was Du da bekommst!“ Heute mit Blick von außen, sehe ich, dass meine Ängste vor der Veränderung nicht unbedingt nur meine eigenen waren, sondern ich schon früh als Kind bei meinen Eltern und Großeltern gelernt habe:

„Arbeit ist hart, man muss sich sein Geld verdienen“

„Sei dankbar für diesen tollen Job, auch wenn er Dich nicht glücklich macht!“

„Andere würden sich freuen, sei nicht undankbar“

Ich könnte die Liste noch mit mindestens 20 dieser Sätze weiter füllen aber die Kernmessage ist glaube ich klar, wir sind das Produkt unserer Umgebung und glauben, was uns früh in der Kindertagen beigebracht wurde, zumindest solange, bis wir Dinge hinterfragen. Muss Arbeit sich schwer anfühlen? Muss ich in einem System bleiben, obwohl es mir nicht gut tut? Und die Antwort ist ganz klar NEIN!

Und deshalb hilft es nichts, bei der Jobwahl allein nur rational ranzugehen, denn dann gehst Du diesen ganzen Glaubenssätzen sehr leicht auf den Leim. Es geht um mehr, es geht darum sich zu trauen, mutig hinzusehen. Wie fühle ich mich hier? Wie gehts meinem Körper? Und deshalb ein Job der sich nicht richtig anfühlt, ist auch nicht der Richtige.

Was „sich richtig anfühlen“ wirklich bedeutet

Lass mich Dir sagen, was ich nach Jahren im falschen Job und der Begleitung von vielen starken Frauen in der beruflichen Neuorientierung gelernt habe:

Der richtige Job fühlt sich nicht jeden Tag wie Urlaub an. Aber er fühlt sich an wie Du.

Körperliche Signale des „richtigen“ Jobs:

  • Du wachst nicht mit Stress auf
  • Deine Energie bleibt über den Tag hinweg stabil
  • Gespräche über Deine Arbeit fühlen sich leicht an
  • Sonntags denkst Du nicht schon gestresst an Montag

Emotional-mentale Zeichen:

  • Du gehst mit Neugierde statt Pflichtgefühl an Aufgaben heran
  • Herausforderungen fühlen sich bewältigbar an, nicht erdrückend
  • Du erkennst Dich in Deiner Arbeit wieder
  • Zeit vergeht anders – Du findest in einen Flow-Zustand
  • Da ist so eine Leichtigkeit, die Dich umgibt

Warum wir trotzdem im falschen Job bleiben

Die Wahrheit ist: Wir sind konditioniert zu glauben, dass Arbeit nicht erfüllend sein muss. Es gibt viele die mir sagen, ich suche die Erfüllung nicht im Job sondern in den anderen Lebensbereichen, das ist völlig okay. Aber die Arbeitszeit sind 1/3 Deiner Lebenszeit und wenn die sich wie ein Laster anfühlen, dann ist es viel zu viel Zeit, die Du unzufrieden bist. Und häufig wirkt sich diese Unzufriedenheit genau auf die anderen Lebensbereiche negativ aus.

„Arbeit heißt nicht umsonst Arbeit“ – kennst Du diesen Spruch? Er ist einer der schädlichsten Glaubenssätze unserer Gesellschaft.

Weitere Mythen, die uns klein halten:

  • Sicherheit ist wichtiger als Erfüllung
  • Man sollte sich glücklich schätzen, überhaupt einen Job zu haben
  • Träume sind etwas für andere

Dazu kommen persönliche Ängste:

  • Was, wenn ich scheitere?
  • Was werden andere denken?
  • Kann ich mir das finanziell leisten?
  • Was, wenn es woanders auch nicht besser ist?

Diese Ängste sind verständlich. Aber sie dürfen nicht Dein Leben bestimmen.

Der Unterschied zwischen schwierigen Phasen und dem falschen Job

Nicht jede schwierige Zeit im Job bedeutet, dass Du kündigen solltest. Es gibt einen wichtigen Unterschied:

Schwierige Phase (temporär):

  • Externe Umstände wie Umstrukturierung oder neuer Chef
  • Lernkurve bei neuen, herausfordernden Aufgaben
  • Klar abgrenzbare Probleme mit Lösungsperspektive
  • Die grundlegende Motivation und Identifikation bleibt

Falscher Job (strukturell):

  • Fundamentaler Werte-Konflikt mit der Unternehmenskultur
  • Aufgaben entsprechen dauerhaft nicht Deinen Stärken
  • Keine Entwicklungsperspektive erkennbar
  • Ständiges Gefühl von „Das bin nicht ich“

Die Wissenschaft hinter dem Bauchgefühl

Dein Bauchgefühl ist nicht nur ein esoterisches Bla Bla. Es basiert auf neurologischen Prozessen:

Dein Körper als Frühwarnsystem:

  • Das Nervensystem verarbeitet unbewusst mehr Informationen als das bewusste Denken
  • Körperreaktionen zeigen Unstimmigkeiten oft früher an als rationale Analyse
  • Chronische Unzufriedenheit manifestiert sich in physischen Symptomen

Die Kosten des Ignorierens:

  • Erhöhtes Stresslevel und Burnout-Risiko
  • Verlust der beruflichen Identität und des Selbstwerts
  • Auswirkungen auf Beziehungen und Gesundheit
  • Verpasste Chancen auf echte Erfüllung

Dein Nervensystem lügt nicht

Hier wird es wichtig: Dein Nervensystem ist Dein ehrlichster Berater.

Wenn Du morgens schon mit schwerem Magen an die Arbeit denkst, wenn sich Dein Körper verkrampft, sobald Du das Bürogebäude siehst, wenn Du abends erschöpft nach Hause kommst und trotzdem nicht abschalten kannst – dann sendet Dir Dein System klare Signale.

Diese Signale zu ignorieren ist kein Zeichen von Stärke. Es ist Selbstverrat.

Praktische Schritte: Wie Du Klarheit gewinnst

1. Der Körper-Check Nimm Dir eine Woche Zeit und beobachte bewusst:

  • Wie fühlt sich Dein Körper an, wenn Du an die Arbeit denkst?
  • Wo spürst Du Anspannung, wo Entspannung?
  • Wann im Arbeitstag fühlst Du Dich lebendig, wann wie tot?

2. Das Energie-Audit Führe eine ehrliche Bilanz:

  • Welche Aufgaben geben Dir Energie?
  • Was raubt Dir Kraft?
  • Mit welchen Menschen arbeitest Du gerne zusammen?
  • Wo siehst Du Sinn in Deiner Tätigkeit?

3. Der Werte-Abgleich Frage Dich:

  • Was ist Dir im Leben wirklich wichtig?
  • Welche Werte leben Du durch Deinen Job?
  • Wo musst Du Dich verbiegen oder verstellen?

Den Mut zur Veränderung fassen

Klarheit zu haben ist das eine. Den Mut zur Veränderung zu fassen das andere.

Aber hier ist die Wahrheit: Das Leben ist zu kurz für den falschen Job.

Reframe Deine Gedanken:

  • Von „Ich verlasse etwas Sicheres“ zu „Ich gehe zu etwas, das zu mir passt“
  • Von „Was, wenn es schiefgeht?“ zu „Was, wenn es wunderbar wird?“
  • Von „Ich sollte dankbar sein“ zu „Ich verdiene Erfüllung“

Du musst das nicht alleine schaffen

Der schwierigste Teil einer beruflichen Neuorientierung ist oft nicht das WAS, sondern das WIE.

Wie überwinde ich die Angst? Wie finde ich heraus, was wirklich zu mir passt?
Wie treffe ich Entscheidungen aus Klarheit statt aus Panik? Wie reguliere ich mein Nervensystem, damit ich überhaupt klar denken kann?

In meinem Career Restart Programm begleite ich Frauen durch genau diesen Prozess. Nicht mit oberflächlichen Tipps oder schnellen Lösungen, sondern mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Nervensystem-Regulation und strategische Karriereplanung verbindet.

Denn echte Veränderung braucht mehr als einen neuen Lebenslauf. Sie braucht innere Sicherheit.

Das Programm für Frauen, die mehr wollen

Career Restart ist für Dich, wenn Du:

  • Weißt, dass Dein aktueller Job nicht (mehr) zu Dir passt
  • Bereit bist, ehrlich hinzuschauen statt weiterzumachen wie bisher
  • Dir eine Karriere aufbauen willst, die zu Deinen Werten passt
  • Verstehst, dass äußere Veränderung innere Arbeit braucht

Was Dich erwartet:

  • 6 Monate intensive Begleitung in einer kleinen Gruppe (max. 5 Teilnehmerinnen)
  • Nervensystem-Regulation für entspannte Entscheidungen
  • Strategische Karriereplanung mit traumasensibler Herangehensweise
  • Tools für emotionale Stabilität während des Veränderungsprozesses

Career Restart startet wieder im Herbst

Du spürst, dass es Zeit ist für Deinen Weg? Dass Du aufhören willst, Dich in einem Job zu verstecken, der nicht zu Dir passt?

Dann lass uns sprechen.

Melde Dich für die Warteliste an und erfahre als Erste, wenn die Anmeldung öffnet. Du bekommst außerdem meinen kostenlosen Career Restart Guide mit den wichtigsten Schritten für Deinen beruflichen Neustart.

Denn Du verdienst einen Job, der sich richtig anfühlt. Nicht perfekt. Aber richtig.

Die wichtigste Frage ist nicht: „Kann ich es mir leisten, meinen Job zu verlassen?“ Die wichtigste Frage ist: „Kann ich es mir leisten, zu bleiben?“

Wenn Du bereit bist für Deinen Career Restart, dann melde Dich jetzt für die Warteliste an.

Bist Du bereit, diese Veränderung zu starten? 🚀

Dann melde Dich gerne bei mir und wir schauen gemeinsam in einem 30-minütigen kostenlosen Kennenlerngespräch, wo Du gerade stehst und was die nächsten, für Dich passenden Schritte sind. Schreib mir einfach – ich freue mich auf Dich! 💌

Fang an, Deinen eigenen Weg zu gehen – nicht den, den andere von Dir erwarten. 💛

Wenn Du bereit bist, den nächsten Schritt zu gehen und den richtigen Job für Dich zu finden, dann melde Dich jetzt für mein Coaching-Programm „Career Restart“ an und beginne Deine Reise zu einem erfüllten und erfolgreichen Berufsleben.

Es wird Zeit, Dein eigenes Spiel zu spielen und Dein Leben nach Deinen eigenen Regeln zu gestalten.

Der richtige Moment ist immer genau JETZT, um den ersten Schritt zu tun. Wenn du bereit bist, deine Karriere und dein Leben in die Hand zu nehmen, dann starte jetzt durch.

Komm in mein Coaching-Programm „Career Restart“, in dem Du gemeinsam mit mir und einer feinen kleinen Runde von Frauen, Deine berufliche Neuorientierung angehst. Schritt für Schritt baust Du dir eine Karriere auf, die zu Dir und Deinem Leben passt – ohne starre Karrieremodelle, sondern so, dass Du dein Leben wirklich nach deinen Vorstellungen führst.

Du musst nicht länger im „Job-Hamsterrad“ leben. Es ist Zeit, dir das Berufsleben aufzubauen, dass Du dir wünschst! ✨

So kann ich dich unterstützen

Du bist Dir unsicher, ob Du beruflich auf dem richtigen Weg bist? Dann schnapp Dir meinen Career Restart Guide, mit dem Du in nur 6 Schritten herausfindest, welcher Job wirklich zu Dir und Deinem Leben passt. „Career Restart Guide“ (für 0 Euro).

Du möchtest wissen, was Deine Stärken & Talente sind und wie Du Sie im Berufsleben einsetzen kannst? Dann ist meine Checkliste „Entdecke Deine Stärken“ (für 0 Euro) genau das Richtige für Dich.

Im Coaching Programm Career Restart entwickeln wir gemeinsam Deinen Schritt-für-Schritt Fahrplan, wie Du Dir ein erfülltes Berufsleben erschaffst, dass zu Dir und Deiner Lebensplanung passt, ohne Kompromisse oder schlechte Gefühle. Finde heraus, wo Du im Job wirklich hin willst.

Folge mir auf Instagram es erwarten dich spannende Tipps rund um das Thema Job, Selbstverwirklichung und eine inspirierende Community. Alles, was Du dafür tun musst, ist meinem Account @juliadietze.coach auf Instagram zu folgen. Schon bist Du Teil einer großartigen Community! 🚀